
In der Intralogistik kann die Bedeutung von Sicherheit nicht hoch genug eingeschätzt werden. Unfälle und Schäden sind nicht nur mit enormen Kosten verbunden, sondern können auch schwerwiegende Folgen haben. Speziell Personenunfälle sind nicht selten mit persönlichem Leid und langwierigen Genesungsprozessen verbunden. Zudem leiden die Produktivität und der reibungslose Ablauf im Betrieb, was die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens massiv beeinträchtigen kann.
An dieser Stelle kommt Linde Material Handling ins Spiel. Mit unserem breiten Portfolio an innovativen Sicherheitslösungen bieten wir für jeden Einsatzbereich die passende Technologie, um sowohl Ihre Fahrer und Mitarbeiter als auch Transportgüter, Regale und andere Maschinen optimal zu schützen. Von der ersten Sicherheitsanalyse über durchdachte Lichtlösungen und intelligente Assistenzsysteme bis hin zum Flottenmanagement – wir begleiten Sie ganzheitlich auf dem Weg zu einer sicheren und leistungsfähigen Intralogistik.
Sicherheitsberatung
Wie man Sicherheit in der Intralogistik gewährleistet
Die Sicherheit in Lagern ist ein wachsendes Problem. Jährlich werden Tausende von Unfällen mit Flurförderzeugen gemeldet - viele davon passieren beim Rückwärtsfahren. In dieser Podcast-Folge der Logistics Business Conversations erläutern die Experten Elke Karnarski und Fabian Zimmermann von Linde Material Handling die größten Sicherheitsrisiken in Lagern und in der Intralogistik und was getan werden kann, um sie zu vermeiden.

Brennpunkt Arbeitssicherheit
Wie brisant das Thema Arbeitssicherheit ist, belegt das Statistische Amt der Europäischen Union: Laut einer Analyse von Betriebsunfällen in der EU gehen fast 18 Prozent aller erheblichen Unfälle auf das Transport- und Lagerwesen zurück, mehr als bei der Fertigung mit rund 14 Prozent (EUROSTAT 2017). Eine beispielhafte Studie aus Deutschland nimmt die Sicherheit im Lager genauer in den Blick (DGUV 2021): Demnach kommt es in deutschen Warenlagern zu durchschnittlich mehr als 133 Unfällen mit Flurfördermitteln pro Arbeitstag, darunter 60 Unfälle mit Gabelstaplern und 13 mit Handgabelhubwagen.
Auch „kleine“ Unfälle sind relevant
Zu Betriebsunfällen zählen neben Personen- auch Sachschäden an beteiligten Fahrzeugen, Transportgütern und der Infrastruktur. Das oberste Ziel ist stets der Schutz von Menschenleben. In der Praxis kommen aber gerade kleinere Sachschäden häufig vor, die zu Reparaturkosten und Störungen des Betriebsablaufs führen. Ein umfassendes Sicherheitskonzept sorgt folglich auch dafür, dass diese finanzielle Belastung sinkt und die Produktivität steigt. Nicht zuletzt verschafft es den Fahrern ein sicheres Gefühl, wenn sie zum Beispiel ein Assistenzsystem unterstützt. Sie können sich dann besser auf das Warenhandling konzentrieren und arbeiten produktiver.
Die Vision: 100 Prozent unfallfrei
Linde Material Handling verfolgt ein klares Ziel: Unfälle in der Intralogistik zu 100 Prozent vermeiden. Hierfür steht „Vison Zero“, eine Sicherheitsphilosophie mit dem Ziel, die Sicherheit im innerbetrieblichen Verkehr zu erhöhen und Staplerunfälle und andere Zwischenfälle beim Handling von Waren zu verhindern. Auf dieser Grundlage entwickelt Linde technische Innovationen bei Flurförderzeugen ebenso wie intelligente Assistenzsysteme, umfassende Schulungsprogramme und Beratungsleistungen. So entstehen ganzheitliche Lösungen, die Unternehmen helfen, die vielfältigen Herausforderungen an eine moderne und sichere Intralogistik zu meistern.
Sicherheitslösungen für Flotten
Das Ziel: Unfallfrei in der Intralogistik
Mit der Initiative "Vision Zero" verfolgen wir bei Linde Material Handling das ehrgeizige Ziel, die Zahl der Unfälle bei unseren Kunden auf null zu reduzieren. Dahinter steht unser ganzheitlicher Sicherheitsansatz, der die Betriebssicherheit in der Intralogistik maximieren und Unfälle vollständig verhindern soll. Dafür entwickeln wir innovative Sicherheitsfunktionen in Linde-Fahrzeugen und bieten eine umfassende Sicherheitsberatung.

Maßgeschneiderte Sicherheit im Lager
Der erste Schritt zu mehr Sicherheit ist oftmals eine professionelle Analyse der Ist-Situation. Unsere Sicherheitsexperten identifizieren systematisch Gefahrenstellen in Ihrem Lagerumfeld und entwickeln auf dieser Basis ein maßgeschneidertes Sicherheitskonzept inklusive konkreter Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen. Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung!
Weitere Informationen zu unserer Sicherheitsberatung finden Sie hier.

Linde Safety Guard
In der modernen Intralogistik arbeiten Menschen und Flurförderzeuge oft direkt nebeneinander, teils unter enormem Zeitdruck. Wo sich Fußgänger und Fahrzeuge in hoher Frequenz begegnen, ist das Unfallrisiko besonders hoch. Tote Winkel, schwer einsehbare Bereiche und laute Geräusche erhöhen die Unfallgefahr zusätzlich. Mit dem Assistenzsystem Linde Safety Guard bieten wir eine zuverlässige Lösung, um die Sicherheit von Fahrern und Fußgängern im direkten Fahrzeugumfeld zu erhöhen. Personen, Fahrzeuge oder Teile der Infrastruktur werden dabei von Warnzonen umgeben. Bei Gefahr werden die Beteiligten optisch und akustisch gewarnt. Die Warnzonen lassen sich individuell anpassen.
Mehr zum Linde Safety Guard
Digitales Flottenmanagement
Unsere Flottenmanagement-Lösung myLinde bietet zahlreiche Features, die speziell für die Sicherheit im Lageralltag entwickelt wurden. Beispielsweise lässt sich darüber die Höchstgeschwindigkeit von Fahrzeugen begrenzen. Zudem bietet myLinde Funktionen wie eine überwachte Zugangskontrolle, automatische Übertragung von Fehlercodes und eine Analyse der Nutzungsdaten.
Mehr zu myLinde
Automatisierung
Automatisierte Transportprozesse durch fahrerlose Transportsysteme (FTS) können ein weiterer Baustein für mehr Sicherheit im innerbetrieblichen Materialfluss sein. Dank moderner Sensoren zur Umfelderfassung, innovativer Navigationstechnologien sowie integrierter Sicherheitsfunktionen lässt sich das Unfallrisiko deutlich reduzieren. Die Standardisierung der Abläufe garantiert so ein hohes Maß an Prozesssicherheit.
Mehr zur AutomatisierungSicher im Lager mit Linde Material Handling – alle Vorteile auf einen Blick
Unsere intelligenten Sicherheitstechnologien und vernetzten Systeme sorgen für maximalen Schutz von Mensch und Maschine im laufenden Betrieb. Von der Kollisionsvermeidung über das Flottenmanagement bis hin zu automatisierten Prozessen – wir bieten durchdachte Lösungen für mehr Sicherheit und Effizienz.
Assistenzsysteme

Sicht und Sichtbarkeit sind die Grundvoraussetzungen für sicheres Arbeiten. Deshalb statten wir unsere Flurförderzeuge mit modernster Beleuchtung und weithin sichtbaren Warnleuchten aus.

Linde Safety Guard
Wo Flurförderzeuge arbeiten, entsteht ein komplexes Miteinander von Menschen und Maschinen. Der Linde Safety Guard ist ein innovatives Assistenzsystem, das die Sicherheit für Fahrzeugbediener und Fußgänger im direkten Fahrzeugumfeld erhöht.
Mehr dazu
Linde BlueSpot™
Die Fahrwegwarneinrichtung Linde BlueSpot™ erhöht die Sicherheit im Lager, denn der LED-Spot macht Stapler geräuschlos sichtbar.
Mehr dazu
VertiLight und LED Stripes
Für Sicherheit im Lager und Effizienz bei der Arbeit am Flurförderzeug ist das richtige Licht zur richtigen Zeit eine wesentliche Voraussetzung. Mit dem Linde VertiLight und den Linde LED Stripes bietet Linde Material Handling zwei innovative Lichtkonzepte.
Mehr dazu
Linde TruckSpot
Enge Regalgänge, schwer einsehbare Kreuzungen und unübersichtliche Bereiche erschweren es Fußgängern häufig, einen rückwärtsfahrenden Stapler rechtzeitig zu sehen. Der Linde TruckSpot, eine optische Warnsignallösung, kündigt das nahende Fahrzeug durch ein Lichtsignal an.
Mehr dazuUnsere Sicherheitslösungen in der Praxis

Explosionsgefahr gebannt
Explosionsgefährdete Umgebungen sind in vielen Industriezweigen wie Chemie, Pharma, Lebensmittel, Logistik und Recycling keine Seltenheit. Hier entstehen durch Gase, Dämpfe und Stäube gefährliche Gemische. Flurförderzeuge, die in diesen Bereichen eingesetzt werden, müssen daher höchsten Explosionsschutz bieten.
Linde Material Handling bietet maßgeschneiderte Ex-Schutz-Lösungen, die diese Sicherheit gewährleisten, ohne Kompromisse bei Effizienz und Ergonomie einzugehen. Das Portfolio umfasst Ex-geschützte Varianten zahlreicher Gegengewichtsstapler, Schubmaststapler sowie Hoch- und Niederhubwagen, aber auch zahlreiche Sicherheitssysteme in Ex-Ausführung, die den EU-Standard EN 1755 und die ATEX-Richtlinie 2014/34/EU erfüllen. So ermöglicht Linde einen sicheren und gleichzeitig leistungsstarken Materialfluss, selbst unter anspruchsvollen, explosionsgeschützten Bedingungen.
Unsere intelligenten Fahrassistenzsysteme unterstützen den Fahrer aktiv dabei, Unfälle zu vermeiden und sicher zu manövrieren. Ob Gegengewichtsstapler, Lagertechnikgeräte, Schubmaststapler oder Schmalganggeräte: Linde Material Handling bietet eine Vielzahl von Lösungen, die den Fahrer im Arbeitsalltag entlasten und die Sicherheit im Lager erhöhen.


Linde Safety Pilot
Kippunfälle mit dem Gegengewichtsstapler lassen sich bei Einsatz des Safety Pilot von Linde Material Handling reduzieren. Der Fahrer hat über einen kleinen Monitor stets wichtige Parameter vor Augen, zum Beispiel das Lastgewicht und den Lastschwerpunktabstand. Wird ein kritischer Fahrzustand erreicht, zeigt der Monitor dies in Warnfarben und es ertönt ein akustisches Warnsignal.
Mehr dazu
Dynamic Mast Control
Das Fahrerassistenzsystem Dynamic Mast Control für Schubmaststapler von Linde Material Handling sorgt durch geringere Mastschwingungen besonders in großen Hubhöhen für mehr Effizienz und Sicherheit im Lager.
Mehr dazu
Active Stability Control
Schmalganggeräte verrichten ihre Arbeit in großen Höhen, die Gänge sind schmal, die Abstände zum Regal exakt berechnet. Da kann jede kleine Unebenheit des Lagerbodens zum Problem werden. Eine innovative Lösung bietet Linde Material Handling mit dem Assistenzsystem Active Stability Control für das K-Gerät.
Mehr dazu
Gangsicherheitsassistent
Der Gangsicherheitsassistent (GSA) von Linde hilft, Schäden an der Lagerumgebung zu reduzieren, indem der Stapler seine Bewegung an die Lagerumgebung anpasst. Dafür orientiert sich der GSA dabei an RFID-Tags, die in den Boden verlegt werden, oder an Barcodes, die an den Ständern der Regale angebracht sind.
Mehr dazuAuf dem Weg zur sicheren Intralogistik
Als verbindendes Element der Angebote von Linde Material Handling hat sich die „Vision Zero“-Philosophie bestens in der Intralogistik bewährt. Die daraus hervorgegangenen Lösungen sind so konstruiert, dass sie neue Bestmarken für die Sicherheit im innerbetrieblichen Verkehr setzen. Die Beratungs- und Serviceangebote befähigen Menschen, ihr Arbeitsumfeld optimal zu gestalten. Die innovativen, wie auch digitalen Lösungen unterstützen Anwender dabei, ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern.