Maximale Leistung für den Containerumschlag
Containerstapler
Containerstapler sind hochspezialisierte Gabelstapler, die für das Heben, Stapeln und Transportieren von Containern, sperrigen Behältern oder Kisten konzipiert sind. Sie ermöglichen den reibungslosen Umschlag schwerer Lasten und sind unverzichtbar in Häfen, Containerterminals, Logistikzentren und großen Lagerhäusern sowie für Containerhersteller.
Linde Material Handling bietet im Bereich Schwerlaststapler leistungsstarke Modelle an, die sich auch für den Containerumschlag und Transport eignen. Die Fahrzeuge überzeugen durch hohe Qualität, Langlebigkeit und moderne Technologien.
Containerfähige Gabelstapler Modelle
Das Portfolio von Linde MH umfasst sowohl dieselbetriebene Stapler im Containerbereich als auch emissionsfreie Elektrostapler – ideal für den Einsatz im Hafen, im Lager oder beim Lkw-Umschlag.
Ergänzend bietet Linde Material Handling spezielle Elektrostapler in Containerversion an, die aufgrund ihrer reduzierten Bauhöhe problemlos in Container oder Hallen mit niedriger Deckenhöhe einfahren können.
Container Gabelstapler – Hafen, Industrie und Lagerbetrieb
Containerstapler heben Container frontal an und stapeln sie in geordneten Reihen. Im Hafenbetrieb sind leistungsstarke Vollcontainer-Stapler mit hoher Tragkraft unerlässlich, um schwere Seecontainer effizient zu verladen.
Gleichzeitig setzen Lager- und Logistikunternehmen häufig auf Leercontainerstapler, um leere Container platzsparend zu stapeln und so den Umschlag zu optimieren.

Leercontainer Stapler
Leercontainerstapler sind darauf ausgelegt, leere Container platzsparend und in großer Höhe - etwa acht Container übereinander - zu stapeln.
Modelle mit seitlich teleskopierbarem Spreader ermöglichen hierbei ein besonders sicheres und schnelles Handling, selbst bei schräg stehenden oder schwer zugänglichen Containern.
Vollcontainer Stapler
Vollcontainer Stapler bewegen beladene Container mit einem Gewicht von bis zu 45 Tonnen. Aufgrund der höheren Last liegt die maximale Hubhöhe in der Regel unter der von Leercontainerstaplern.
Das Gabelstapler Portfolio von Linde Material Handling deckt bereits viele Bereiche des Containertransports und der Lagerlogistik ab. Wir beraten Sie gerne individuell zu allen Staplermodellen, die für den Containerumschlag oder den Transport schwerer Lasten in Ihrem Betrieb geeignet sind.
Präzises Container Handling und maximale Sicherheit

Unabhängig vom Einsatzgebiet müssen Containerstapler nicht nur leistungsfähig, sondern auch sicher und zuverlässig sein. Sie sollten auf unebenem Untergrund stabil bleiben und ein präzises Be- und Entladen gewährleisten.
Moderne Geräte verfügen über automatische Verriegelungssysteme (Twistlocks), elektronische Überwachungseinheiten und flexible Anbaugeräte wie Teleskop-Spreader. Linde MH bietet verschiedene Seitenspreader für ISO-Container und andere Container an.
Ob dieselbetriebener Schwerlaststapler oder emissionsfreier Elektrostapler in Containerversion – Linde Material Handling bietet für jede Anforderung die passende Lösung mitunterschiedlichen Tragfähigkeiten, Hubhöhen und Ausstattungsmerkmalen.
Funktionen und Vorteile
Containerstapler sind auf den anspruchsvollen Einsatz im Containerumschlag zugeschnitten:
Linde Containerstapler - immer eine zuverlässige Wahl
Linde Material Handling zählt zu den führenden Herstellern leistungsstarker, containerfähiger Gabelstapler und steht für Qualität, Langlebigkeit und Effizienz. Dank modernster Antriebstechnologien – egal ob Elektro- oder Verbrennungsmotor – überzeugen die Geräte mit maximaler Leistung und Umweltfreundlichkeit. Ein flächendeckendes Servicenetzwerk stellt zudem sicher, dass die Containerstapler jederzeit stets einsatzbereit bleiben.
Ob Kauf, Miete oder Leasing: Linde Material Handling bietet eine umfangreiche Auswahl an Modellen, die für unterschiedlichste Einsatzbereiche - vom Hafenbetrieb bis zur Lagerlogistik - optimiert sind. Das Expertenteam von Linde MH berät Sie individuell und findet für jede Anforderung die passende Lösung.
Mehr Power für Ihre Prozesse – jetzt maßgeschneiderte Beratung erhalten!
Was ist ein Containerstapler und wo wird er eingesetzt?
Ein Containerstapler ist ein spezialisierter Gabelstapler, der zum Transport standardisierter Container konzipiert wurde. Er kommt vor allem in Häfen, Containerterminals, Logistikzentren und Lagerbetrieben zum Einsatz, um sowohl beladene und auch leere Container sicher zu heben, transportieren und stapeln.
Was versteht man unter autonomer Containerbeladung?
Autonome Containerbeladung beschreibt den Einsatz intelligenter, vernetzter Systeme, die den Beladungsprozess von Containern automatisieren. Containerstapler werden dabei in digitale Logistiknetzwerke eingebunden, sodass das Be- und Entladen nahezu automatisch erfolgt. Dies steigert die Effizienz und reduziert potenzielle Fehlerquellen.
Als Teil umfassender Prozessautomatisierung in der Logistik sorgt diese Technologie für nahtlose Abläufe – von der Warenbereitstellung bis zur Containerverladung.
Durch die Integration in digitale Systeme werden Container schneller und sicherer beladen, was zu einer verbesserten Auslastung und höheren Gesamteffizienz in digitalen Hafen- und Logistikbetrieben führt.
Welche Faktoren beeinflussen das Gewicht eines Containerstaplers?
Das Containerstapler Gewicht wird vor allem von der Bauweise, der verwendeten Antriebstechnologie, der Ausstattung und der maximalen Nutzlast bestimmt. Die Ausstattung der Containerstapler variiert je nach Einsatzgebiet, wobei das optimale Gewicht für Stabilität und Leistung entscheidend ist.
Welche Antriebsarten sind bei Containerstaplern üblich?
Containerstapler sind bei Linde Material Handling als Dieselstapler oder Elektrostapler erhältlich. Jede Variante bietet spezifische Vorteile: Dieselstapler überzeugen durch hohe Leistung, Elektrostapler durch Umweltfreundlichkeit und leisen Betrieb, während Treibgasstapler oft für besondere Anwendungen mit reduzierten Emissionen eingesetzt werden.
Braucht man einen Containerstapler Führerschein?
Ob ein Führerschein für Containerstapler erforderlich ist, hängt stark von den betrieblichen Anforderungen und den spezifischen Sicherheitsvorschriften in der Containerlogistik ab. In der Praxis wird er oft als zusätzliche Qualifikation (Stufe 2) zum Staplerschein angesehen, um die besonderen Herausforderungen beim Umgang mit Containern – wie spezielle Sicherheitsstandards und Bedienungstechniken – zu bewältigen.