Unternehmen
Willkommen bei Linde Material Handling
Wir von Linde Material Handling entwickeln hochleistungsfähige, auf den individuellen Kundennutzen zugeschnittene Materialfluss-Lösungen, mit denen Anwender nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen. In der über 120-jährigen Unternehmensgeschichte hat sich Linde MH zu einem der weltweit größten Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten entwickelt. Mit Innovationen wie dem hydrostatischen Antrieb oder hocheffektiven Assistenzsystemen sind wir Technologieführer der Branche.
Zudem bieten wir Dienstleistungen und Lösungen für die Intralogistik an und setzen seit mehr als 70 Jahren Maßstäbe in den Bereichen Flurförderzeuge, Flottenmanagement, Fahrerassistenzsysteme und Serviceangebote. Als weltweit tätiger Anbieter von Lösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss gehören zur KION Group, einem global führenden Intralogistik-Konzern.
Linde Material Handling weltweit
Weltweit arbeiten über
0
Menschen für die Marke Linde Material Handling.
Wir sind an mehr als
0
Vertriebs- und Servicestandorten erreichbar.
Wir sprechen in rund
0
Ländern die Sprache unserer Kunden.
Ein Netzwerk von über
0
Servicetechnikern steht jederzeit bereit.
Für unsere Kunden entwickeln wir hochleistungsfähige Lösungen für die Intralogistik in nahezu allen Regionen der Welt. Die Grundlage dafür sind Elektro- und Dieselstapler, Lagertechnikgeräte, Hubwagen, Software für das Flottenmanagement, Automatisierungslösungen, Fahrerassistenzsysteme, Energiesysteme, Regalsysteme, Finanzierungsangebote sowie Dienstleistungen rund um den Stapler und die Ausbildung der Bediener. Zu unserem internationalen Netzwerk gehören zudem Produktions- und Montagewerke in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Tschechien, den USA und China.
Unser Fahrzeugangebot bei Linde Material Handling ist einzigartig. Es umfasst rund 80 Baureihen und über 10.000 Ausstattungsoptionen. Auf Basis dieses Baukastensystems fertigen wir für jeden Anwender exakt auf seine Anforderungen beim Transportieren, Lagern, Kommissionieren und Stapeln zugeschnittene Fahrzeuge und Flotten. Zusätzlich garantiert eine weltumspannende Ersatzteillogistik in den meisten Ländern die Versorgung mit Ersatzteilen innerhalb von 24 Stunden.

Unser Leistungsversprechen
Wie in anderen Industrien treiben digitale Vernetzung, Automation und die Nachfrage nach immer individuelleren Produkten auch in der Intralogistik den technologischen Wandel an. Dieser Wandel wirkt sich jedoch in jedem Unternehmen unterschiedlich aus. Wir bei Linde Material Handling helfen unseren Kunden, ihre Materialwirtschaft an diesen neuen Herausforderungen auszurichten.
Dabei können sie auf die große Stärke von Linde MH bauen: Es gibt bei uns keine Produkte von der Stange. Technologische Neuerungen werden nur umgesetzt, wenn sie einen nachhaltigen Kundennutzen erzielen. Unsere Kunden erhalten durchdachte Lösungen, die den individuellen Anforderungen ihrer Anwendung zu 100 Prozent entsprechen. Produktivität, Sicherheit und Ergonomie sind dabei die wesentlichen Leitprinzipien.
Gemeinsam zum Erfolg
Linde Material Handling setzt sich mit Leidenschaft für Ihren Erfolg ein. Seit über 100 Jahren liefern wir Produkte und Dienstleistungen, die Ihrem Unternehmen helfen, besser zu funktionieren und zu wachsen. Wir haben uns Ihr Vertrauen erarbeitet und stehen auch weiterhin an Ihrer Seite mit Materialflusslösungen, die einfach funktionieren – und zwar genau so, wie Sie es brauchen.
Es ist leicht, mit uns Geschäfte zu machen. Und es lohnt sich.
-
Performance, die Ihr Unternehmen bewegt
-
Benutzerfreundlichkeit ab dem ersten Moment
-
Vielseitigkeit für Ihren individuellen Erfolg
-
Zuverlässigkeit auf lange Sicht
Performance, die Ihr Unternehmen bewegt
Wenn wir über Leistung sprechen, sind das nicht nur leere Worte. Unsere intelligenten Fahrzeuge helfen Ihnen auf unkomplizierte Weise, schneller und produktiver zu arbeiten. Ausgestattet mit modernster Technik integrieren sie sich nahtlos in Ihren Materialfluss und ermöglichen eine datengesteuerte Optimierung. Unabhängig von Ihrer Größe oder Ihrem Budget: Wir bieten Lösungen, die Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe heben.
Benutzerfreundlichkeit ab dem ersten Moment
Von der Manövrierfähigkeit und Ergonomie unserer Fahrzeuge bis hin zu intelligenten Schnittstellen, die problemlos mit Ihren Systemen kommunizieren: Benutzerfreundlichkeit steht im Fokus unserer Produkte. Dazu gehören eine intuitive Handhabung sowie schnelle Integration kombiniert mit höchsten Sicherheitsstandards – damit sich jeder in Ihrem Unternehmen sofort mit unseren Lösungen wohl fühlt.
Vielseitigkeit für Ihren individuellen Erfolg
Wir bieten das umfassendste Angebot an Fahrzeugen und Dienstleistungen am Markt. Unser Motto: Geht nicht, gibt’s nicht. Gemeinsam wählen wir aus unzähligen Optionen die richtige Lösung für Ihre Anforderungen. Ist diese nicht dabei, entwickeln wir speziell auf Sie zugeschnittene Anpassungsmöglichkeiten.
Zuverlässigkeit auf lange Sicht
Wir stehen für Zuverlässigkeit. Bei jedem Kontakt möchten wir Ihre Erwartungen übertreffen – dabei ist es unser Ziel, eine nachhaltige Partnerschaft aufzubauen. Sie können sich langfristig auf unsere Lösungen verlassen. Selbst unter härtesten Einsatzbedingungen funktionieren unsere Produkte reibungslos und machen genau das, was sie sollen.
Unternehmensführung
Compliance

Wir haben eine besondere Verantwortung gegenüber unseren Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern, der Umwelt und der Gesellschaft. Klare Regeln sind deshalb wichtig für den Erfolg unseres Unternehmens. Sie tragen dazu bei, Risiken zu reduzieren, die Einhaltung von Gesetzen und Regeln sicherzustellen und letztlich die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu erhöhen. Diesem Ziel dient Compliance.
Geschichte
Die Wurzeln von Linde Material Handling reichen bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. Mit Hugo Güldner und Georg von Krauss gründet Carl von Linde im Jahr 1904 in München die Güldner-Motoren-Gesellschaft. Drei Jahre später zieht das Unternehmen nach Aschaffenburg. Im Jahr 1929 übernimmt die Gesellschaft für Linde's Eismaschinen AG, an deren Gründung Carl von Linde 1879 ebenfalls beteiligt war, die Güldner-Motoren-Gesellschaft. Die Entwicklung des ersten Fahrzeugs mit einem hydrostatischen Antrieb im Jahr 1955 und des ersten Staplers mit diesem Antriebskonzept im Jahr 1960 legt den Grundstein für den Aufstieg von Linde Material Handling zu einem der weltweit größten Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten. Informieren Sie sich in der Chronik über die Meilensteine der Unternehmensgeschichte.
-
2024
-
2024
-
2024
-
2023
-
2022
-
2022
-
2021
-
2021
-
2020
-
2019
-
2018
-
2017
-
2016
-
2015
-
2014
-
2011
-
2009
-
2006
-
2005
-
1993
-
1989
-
1985
-
1984
-
1977
-
1971
-
1968
-
1959
-
1955
-
1904

2024
Für sein herausragendes Nachhaltigkeitsmanagement wird Linde Material Handling von EcoVadis mit einer Platin-Medaille ausgezeichnet. Die international führende Rating-Agentur berücksichtigt in ihren Analysen zahlreiche Kriterien aus den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung. Schon seit Jahren erzielt das Unternehmen in den Ratings gute Ergebnisse. Mit überdurchschnittlichen Leistungen erreicht Linde MH bei der Zertifizierung Ende 2023 eine Spitzenplatzierung und gehört damit zu den 1 Prozent der am besten bewerteten Unternehmen. Das Ergebnis unterstreicht die erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens und bestärkt Linde MH in seinem Engagement.

2024
Mit der Einführung der Baureihe 1251 vollendet Linde Material Handling seine Gegengewichtsstapler-Generation auf Basis der 12XX-Plattform. Die neuen Modelle E14 – E20 und Xi10 – Xi20 ergänzen das Portfolio im Traglastbereich von 1 bis 2 Tonnen und bieten eine beeindruckende Vielfalt an Optionen sowie eine überlegene Performance. Mit der Komplettierung der 12XX-Baureihe stellt Linde MH seinen Kunden in allen Traglastklassen bis 5 Tonnen die beste Umschlagleistung zur Verfügung.
2024
Linde Material Handling feiert sein 50-jähriges Bestehen in Schweden. Was 1974 mit drei Elektrostaplern begann, hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt: Mit über 500 Mitarbeitenden, fünf Regionalbüros und mehr als 20 Servicewerkstätten ist Linde MH heute einer der führenden Anbieter von Flurförderzeugen und Intralogistiklösungen auf dem schwedischen Markt.

2023
Die Unternehmenszentrale in Aschaffenburg wächst: Neben dem Hauptgebäude ergänzt nun ein weiterer, sechsstöckiger Bürokomplex den Standort. Der Neubau bietet moderne Arbeitsplätze und führt das bisher über die Stadt verteilte Team an einem Ort zusammen. Ebenfalls neu am Hauptsitz ist der 5.500 Quadratmeter große Linde Experience Hub. Der multifunktionale Showroom ist für Schulungen, Produktpräsentationen und Veranstaltungen konzipiert und bietet Kunden exklusive Einblicke in die Lösungs- und Innovationskompetenz von Linde Material Handling.

2022
Mit der Einführung der Linde Steer Control auf der World of Material Handling revolutioniert Linde MH die Gabelstapler-Steuerung. Das innovative Lenkkonzept ermöglicht es, den Stapler mit nur einer Hand über ein Mini-Wheel oder einen Joystick zu steuern. Das klassische Lenkrad wird damit überflüssig. Eine Studie in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen und der fka GmbH bestätigt die ergonomischen Vorteile der Linde Steer Control: Sie entlastet den Fahrer deutlich und erhöht damit auch seine Leistungsfähigkeit.

2022
Linde Material Handling erweitert sein Portfolio um eine neue Reihe von Elektro-Schwerlaststaplern im Traglastbereich von 10 bis 18 Tonnen. Die zwölf Modelle, vom E100 bis zum E180, sind die stärksten ihrer Klasse und vereinen Leistung mit Nachhaltigkeit. Die Stapler bieten neben unterschiedlichen Lastschwerpunkten auch zwei Batteriesystemoptionen: Blei-Säure und Lithium-Ionen. Dank Plug-and-Play-Prinzip kann zwischen beiden Batterietypen gewechselt werden, ohne Änderungen am Fahrzeug vorzunehmen.

2021
Der millionste Gegengewichtsstapler rollt im Werk Aschaffenburg vom Band und markiert damit einen bedeutenden Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Das Jubiläumsfahrzeug, ein 3,5-Tonnen-Dieselstapler der neuesten Generation, wird an den langjährigen spanischen Kunden Colorobbia España S.A. geliefert und mit Feuerwerk und Torte gebührend gefeiert.

2021
Linde Material Handling feiert 50 Jahre Elektrostapler. Seit der Präsentation der ersten Modelle 1971 in Hannover, hat das Unternehmen die Entwicklung in diesem Bereich maßgeblich vorangetrieben. Zum Jubiläum führt Linde MH die X-Modelle als Erweiterung der 12XX-Reihe ein. Die neuen Elektrostapler X20 – X35 kombinieren die Leistungsstärke verbrennungsmotorischer Fahrzeuge mit Emissionsfreiheit. Sie sind damit die ersten Elektrostapler, die einem Verbrenner ebenbürtig sind. Dank des im Jahr 2019 eingeführten effizienten Plattformkonzepts und vieler formgleicher Bauteile, punkten die X-Fahrzeuge mit kurzen Lieferzeiten. Das einheitliche Bedienkonzept erleichtert zudem den Umstieg für Fahrer. Mit dieser Innovation unterstreicht Linde MH erneut seine Vorreiterrolle in der Elektromobilität für Flurförderzeuge.

2020
Angesichts der globalen COVID-19-Pandemie nutzt Linde Material Handling seine Expertise in der Sicherheitstechnologie und entwickelt zwei innovative Lösungen zum Infektionsschutz: die Linde Secure Distance Vest und den Linde Distance Beeper. Die smarten Wearables basieren auf der Ultra-Breitbandtechnologie des Linde Safety Guard. Sie warnen Mitarbeiter akustisch, visuell und haptisch, sobald der damals verordnete Sicherheitsabstand unterschritten wird. Ohne zusätzliche Infrastruktur bieten sie zuverlässigen Infektionsschutz am Arbeitsplatz und tragen zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Abläufe bei.

2019
Linde MH präsentiert mit der Baureihe 1202 die erste Generation der innovativen 12XX-Serie. Die neuen Modelle H20 – H35 sind für anspruchsvolle Aufgaben im Mehrschichtbetrieb konzipiert und setzen neue Standards bei Leistung, Ergonomie, Sicherheit und Konnektivität. Mit dieser Baureihe setzt Linde Material Handling einen technologischen Meilenstein: Die konstruktive Trennung von elektronischen und verbrennungsmotorischen Staplern wird durch ein einheitliches Plattformkonzept ersetzt. So können Kunden flexibel zwischen verschiedenen Antriebsarten wählen, ohne Kompromisse bei der Leistung eingehen zu müssen. Die Entwicklung basiert auf umfassenden Marktstudien und direktem Kundenfeedback.

2018
Mit dem neuen Linde Safety Guard Assistenzsystem optimiert Linde MH bestehende Sicherheitsstandards. Das System warnt Fußgänger und Fahrer frühzeitig akustisch, optisch und mit Vibration – auch durch Wände und Türen hindurch. Der Safety Guard ist Teil des umfangreichen Sicherheitskonzepts „Vision Zero. Safety in your World“, womit Linde MH die Zahl der Arbeitsunfälle auf null senken will.

2017
Linde MH feiert die Produktion des 111.111. Elektro-Gabelstaplers der Baureihe 386 mit den Fahrzeugen E12 bis E20, die 2006 auf den Markt kamen. Durch seine unvergleichliche Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit ist dieser E-Stapler der meistverkaufte seiner Art und damit der erfolgreichste der Welt.

2016
In Aschaffenburg eröffnet Linde Material Handling seinen neuen Hauptsitz an historischer Stätte. In 17 Monaten wurde das ursprünglich aus den 50er Jahren stammende Gebäude am Carl-von-Linde-Platz komplett entkernt und auf Basis eines modernen Raumkonzepts neu gestaltet.

2015
Linde MH führt mit dem Hochhubwagen L-MATIC L HP und dem Schlepper P-MATIC erstmals automatisierte Flurförderzeuge ein. Sie eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen im Lager- und Transportbereich. Die Fahrzeuge können über Lagerverwaltungs- und ERP-Systeme gesteuert werden.

2014
Linde Material Handling feiert die Produktion des 750.000sten Gabelstaplers. Zur ersten World of Material Handling (WoMH), einer von Linde MH organisierten Kundenveranstaltung, kommen mehr als 6.000 Fachbesucher. Auf der WoMH feiert auch der Linde Safety Pilot seine Premiere. Das elektronische Assistenzsystem unterstützt den Fahrer und hilft ihm, gefährliche Situationen zu vermeiden.

2011
Mit der Gabelstaplerreihe E20 - E50 wird Linde MH auch bei Elektrostaplern zum Marktführer in Europa. Das Elektro-Kart E1, das Linde MH auf Basis von Original-Bauteilen dieser Serie entwickelt hat, stellt den Beschleunigungsweltrekord für elektrisch angetriebene Karts auf – mit 3,45 Sekunden von 0 auf 100 km/h fährt das E1 direkt ins Guinness-Buch der Rekorde.

2009
Linde Material Handling präsentiert erstmals Prototypen mit alternativen Antrieben wie Brennstoffzellen oder Hybridsystemen aus Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Batterien. Seit 2010 bietet Linde MH als erster Flurförderzeughersteller in Europa Brennstoffzellengeräte in Serie an.

2006
Linde Material Handling wird Teil der neu formierten KION Group.

2005
Der StaplerCup feiert Premiere. Mehr als 1.500 Fahrer nehmen an der ersten deutschen Meisterschaft der Staplerfahrer teil. Seit 2007 nehmen auch internationale Teams teil. Zum Finale auf dem Schlossplatz in Aschaffenburg kommen mittlerweile jährlich mehr als 10.000 Zuschauer. Der im Jahr 2008 gegründete Verein StaplerCup hilft e.V. spendet die Erlöse verschiedener Projekte für wohltätige Zwecke – in Summe bisher mehr als 200.000 Euro.

1993
Linde gründet ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem zweitgrößten chinesischen Staplerhersteller in Xiamen.

1989
Mit der Übernahme des britischen Staplerherstellers Lansing Bagnall – dem Erfinder des Schubmaststaplers – erweitert Linde das Angebot im Bereich der Lagertechnik.

1985
Die Baureihe 351 revolutioniert die Staplerwelt. In der „Königsklasse“ der Stapler mit einer Tragfähigkeit von 2 bis 3,5 Tonnen setzt der von einem Dieselmotor angetriebene Stapler neue Maßstäbe in Design und Umschlagleistung. Bis 2001 werden allein 100.000 Stück dieser Baureihe in Aschaffenburg montiert. Der 351 wird zum meistgebauten Stapler Europas und ebnet Linde den Weg zur Marktführerschaft bei Staplern mit Verbrennungsmotor.

1984
Linde übernimmt den größten französischen Staplerhersteller Fenwick und gründet die Fenwick-Linde S.A.R.L.

1977
Linde übernimmt den US-amerikanischen Flurförderzeugehersteller Baker Material Handling Corporation.

1971
Auf der Hannover Messe feiert der erste Elektro-Stapler der Marke Linde seine Weltpremiere.

1968
Die Baureihe 314 löst den Hubtrac ab. Das Modell wird bis 1980 produziert.

1959
Der Urahn aller Gabelstapler von Linde Material Handling wird in Aschaffenburg produziert. Der Hubtrac ist der erste Gabelstapler mit hydrostatischem Getriebe. Angetrieben von einem Dieselmotor kann der Hubtrac zunächst Lasten von 2 Tonnen, später 2,5 Tonnen tragen. Auf der Hannover Messe im Jahr 1960 wird die Baureihe offiziell dem Publikum präsentiert.

1955
Güldner präsentiert das Hydrocar, das erste Transportfahrzeug mit dem durch Linde patentierten hydrostatischen Antrieb.

1904
Gründung der Güldner-Motoren-Gesellschaft in München. Drei Jahre später zieht das Unternehmen nach Aschaffenburg. Im Jahr 1929 wird es durch die Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft übernommen.