Dieser Browser ist veraltet. Bitte wechseln Sie zu einem anderen Browser, um unsere Website in vollem Umfang nutzen zu können.

Logistik 4.0 mit Lösungen von Linde Material Handling

Zukunft? Kommt sofort!
Logistik 4.0-Lösungen von Linde Material Handling

Logistik 4.0 ist ein Teilbereich des Konzepts Industrie 4.0. Die Bezeichnung 4.0 repräsentiert dabei die Idee einer vierten industriellen Revolution, die auf die Vernetzung von Maschinen und Prozessen setzt. Bei Logistik 4.0 geht es um die Digitalisierung von Logistikprozessen und ihre Integration in automatisierte, intelligente Systeme.

Digitalisierung ermöglicht ein hohes Maß an Transparenz und eine verbesserte Koordination mit internen und externen Stakeholdern. So können Unternehmen ihre Prozesse in Echtzeit verfolgen und steuern, was zu einer nahtlosen Abwicklung der gesamten Lieferkette führt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Logistik 4.0 ist die Nutzung von Daten und die Anwendung von künstlicher Intelligenz. Durch die Analyse großer Datenbestände können Prognosen über Bestellmengen oder Transportwege erstellt werden. Auch die Planung von Wartungsarbeiten an Maschinen und Fahrzeugen kann auf Basis von Daten optimiert werden.

Insgesamt ermöglicht Logistik 4.0 eine höhere Effizienz und Flexibilität der Materialflüsse, eine verbesserte Transparenz und eine höhere Qualität der Dienstleistungen. Unternehmen, die in die Digitalisierung ihrer Logistikprozesse investieren, können wettbewerbsfähiger werden und ihre Kunden besser bedienen. Mit autonomen Fahrzeugen und innovativen Softwarelösungen bietet Linde Material Handling wichtige intralogistische Bausteine für die Logistik 4.0.

Wie von Zauberhand: Technologien und Anwendungen für Logistik 4.0

Logistik 4.0 setzt auf verschiedene Technologien, die eine automatisierte und datengetriebene Logistik ermöglichen:

Automatisierte Prozesse

Die Automatisierung von logistischen und intralogistischen Materialflüssen ermöglicht eine effiziente, zuverlässige und schnelle Abwicklung von Aufträgen. Automatisierte Fahrzeuge (AGV) und Roboter (AMR) können selbstständig agieren und somit menschliche Fehler minimieren.

Cyber-Physische-Systeme (CPS)

Bei CPS handelt es sich um eine Schnittstelle zwischen der physischen und digitalen Welt. Über die sensorbasierte Erfassung und Auswertung von Daten können physische Prozesse und Abläufe besser koordiniert und deren Wirkungsgrad optimiert werden.

GPS, RFID, EDI, Telematik

Mit Hilfe dieser „smarten Technologien“ können Logistikprozesse präzise überwacht und gesteuert werden. GPS und RFID helfen beispielsweise bei der Lokalisierung von Gütern. Telematik ermöglicht die Überwachung von Fahrzeugen in Echtzeit.

Data Mining & Operation Research

Die Analyse großer Datenmengen ermöglicht die Optimierung von Logistikprozessen. Durch Data Mining und Operation Research können beispielsweise Prognosen über Bestellmengen oder Transportwege erstellt werden.

Dezentrale Systeme

Die Vernetzung von dezentralen Systemen sorgt für eine schnelle und effiziente Zusammenarbeit zwischen einzelnen Teilsystemen oder Systemkomponenten. Durch die direkte Kommunikation untereinander können Informationen in Echtzeit ausgetauscht werden, was zu mehr Transparenz und Effizienz führt

On-Demand-Delivery und digitale Bedarfsplanung

Das Analysieren und Verarbeiten großer Datenmengen ermöglichen eine bedarfsgerechte Planung und Steuerung von logistischen und intralogistischen Prozessen. Durch Echtzeit-Daten können Unternehmen den aktuellen Bedarf mit ihren verfügbaren Ressourcen koordinieren, um ihre Prozesse an aktuelle Änderungen anzupassen. Dadurch können sie flexibler auf Kundenwünsche reagieren („On Demand“) und Lieferungen schneller und effizienter abwickeln.

Automatisierte Lieferketten

Hier geht es um die automatische und präzise Steuerung von Logistikprozessen. Zum Beispiel können Waren vollkommen automatisch ausgelagert, sortiert und verpackt werden. So können Fehler minimiert und Durchsatzzeiten verkürzt werden. Ein weiterer Vorteil ist die Vermeidung von Engpässen und Wartezeiten, da alle Prozesse nahtlos ineinandergreifen und perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Datengetriebenes Qualitätsmanagement

Durch die Erfassung und Auswertung von Daten können Logistikprozesse optimiert und verbessert werden. Ein datengetriebenes Qualitätsmanagement hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die erzielten Ergebnisverbesserungen werden unter dem Begriff „Digitale Wertschöpfung“ zusammengefasst.

Real trifft digital: Logistik 4.0 und das Internet of Things (IoT)

Das Internet of Things (IoT) spielt eine wesentliche Rolle in der Logistik 4.0, da es die Vernetzung von physischen und virtuellen Objekten erlaubt. In der Logistik und Intralogistik lassen sich damit physische Objekte und Prozesse in digitaler Form abbilden, um in Echtzeit Daten zu sammeln und auszuwerten. Mit diesen Daten lassen sich beispielsweise Szenarien für Prozessabläufe oder Maschineneinsätze simulieren, ohne reale Ressourcen aufzuwenden oder nach dem Trial-and-Error-Prinzip vorgehen zu müssen.

Durch das Sammeln und Vernetzen von Daten können auch Fehlerquellen und Optimierungspotenziale identifiziert werden. Unternehmen können auf Basis dieser Erkenntnisse Strategien zur Verbesserung ihrer Logistikprozesse planen. Die Nutzung des IoT in der Logistik und Intralogistik ermöglicht somit eine effizientere Steuerung und Überwachung von Logistikketten und hilft dabei, Prozesse zu optimieren und Kosten zu reduzieren.

Alle Vorteile von Logistik 4.0 im Überblick

Logistik 4.0 bietet Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu sparen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Fehlerminimierung

In automatisierten, datengestützten Prozessen werden Daten automatisch erfasst, verarbeitet und ausgewertet, was zu höherer Genauigkeit und Zuverlässigkeit führt. Dadurch ist es möglich, die Anzahl menschlicher Fehler auf ein Minimum zu beschränken.

Höhere Datenqualität

Durch Sensoren, IoT-Maschinen und anderen Technologien werden Daten in Echtzeit erfasst und digital gespeichert. Das verhindert Erfassungsfehler, die bei manueller Dateneingabe auftreten können, und verbessert somit die Datenqualität. Um reibungslose Prozesse zu gewährleisten, ist eine hohe Datenqualität besonders wichtig.

Netzwerkeffekte

Die Vernetzung von Lieferanten, Kunden, Partnern und Dienstleistern über digitale Plattformen und Netzwerke ermöglicht es Unternehmen, Synergieeffekte zu nutzen und effizienter zusammenzuarbeiten.

Globaler Ressourcenpool

Durch digitale Plattformen und Cloud-Systeme können Unternehmen zu jeder Zeit auf weltweite Ressourcen zugreifen. Das macht es ihnen möglich, schnell auf Veränderungen am Markt zu reagieren und flexibel zu agieren.

Erschließung neuer Potenziale

Logistik 4.0 kann Unternehmen dabei helfen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, beispielsweise im Bereich von On-Demand-Lieferungen. Bessere Datenverfügbarkeit und -analyse unterstützen dabei, Kundenbedürfnisse zu antizipieren, Logistikabläufe zu optimieren und die Lagerhaltung zu verbessern.

Optimierung bestehender Logistikabläufe

„Smarte Technologien“ wie RFID, GPS oder Telematik machen es möglich, Waren und Fahrzeuge zu erfassen, zu überwachen und zu koordinieren. Zum Beispiel kann der Einsatz von RFID die Warenverfolgung automatisieren und dadurch den Aufwand in der Lagerverwaltung reduzieren.

Logistik 4.0 mit Linde Material Handling

Linde Material Handling bietet eine breite Palette an automatisierten Fahrzeugen und Softwarelösungen für die Logistik 4.0.

Fahrerlose Transportsysteme von Linde führen Transportaufgaben im Lager durch

Alles automatisiert: Fahrerlose Transportsysteme (FTS) von Linde

Selbstfahrende Logistikfahrzeuge können unterschiedliche Transport- und Lageraufgaben übernehmen. Beispielsweise kommen sie beim Materialtransport, beim Ein- und Auslagern an Regalen, bei der Materialübergabe an Fördertechniken sowie bei der Materialversorgung von Produktionslinien zum Einsatz. Mit der MATIC-Reihe bietet Linde Material Handling Automatisierungslösungen für Schlepper, Hochhubwagen, Schubmaststapler und Schmalganggeräte.

Die MATIC-Fahrzeuge orientieren sich anhand der laserbasierten SLAM-Navigation. Das erlaubt ihnen, sich maximal flexibel in ihrem Arbeitsumfeld zu bewegen und möglichen Hindernissen auszuweichen. Die FTS von Linde vermindern die Abhängigkeit von menschlichem Personal, steigern die Zuverlässigkeit von Transportfahrten und reduzieren dabei das Risiko für Unfälle und Materialschäden.

Entdecken Sie die fahrerlosen Transportsysteme von Linde

Immer auf Achse: Autonome Mobile Roboter (AMR) von Linde

Autonome Mobile Roboter (AMR) sind intelligente, selbstfahrende Transportfahrzeuge, die sich eigenständig in ihrer Umgebung orientieren. Sie unterfahren Transportgestelle und Trolleys oder nehmen Paletten von Übergabegestellen auf, um sie in einen definierten Zielbereich zu befördern. Mit dem C-MATIC und dem C-MATIC HP bietet Linde Material Handling zwei AMR-Modelle für die Logistik 4.0.

Der C-MATIC eignet sich für vollautomatisierte Abläufe auf kurzen oder mittellangen Strecken und wird häufig im Einzelhandel und in der Logistik eingesetzt. Die C-MATIC HP sind ebenso für vollautomatisierte Abläufe optimiert, wo sie mit Menschen, manuellen Fahrzeugen und autonomen Flurförderzeugen in derselben Prozesskette agieren.

Erfahren Sie mehr über Autonome Mobile Roboter (AMR) von Linde
AMR (Autonome Mobile Roboter) von Linde transportieren Paletten von A nach B

Die Macht der Daten: Linde-Software für die Logistik 4.0

Linde Material Handling bietet Software-Lösungen für die Logistik 4.0, um die Effizienz von Prozessabläufen zu verbessern. Das ermöglicht signifikante Einsparungen bei den Betriebskosten und senkt zugleich den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase.


Linde Warehouse Navigator: Der Linde Warehouse Navigator ist ein modulares Lagerverwaltungs- und Staplerleitsystem. Dadurch ist es perfekt für Ihren Einstieg in die digitale Lagerverwaltung, als auch für das Steuern von komplexen teil- oder vollautomatisierten Intralogistikabläufen. Mit geringem Aufwand verwalten Sie sämtliche Lagerprozesse, vom Wareneingang über die Lagerung bis zum Warenausgang. Über den Linde Warehouse Navigator koordinieren Sie Ihre Flurförderzeuge und wickeln sämtliche Fahrtaufträge vollautomatisch ab. Durch bewährte Strategien werden Lagerplätze vergeben und die volle Transparenz über die Auslastung des Lagers aufgezeigt. Das effiziente Zusammenstellen von Bestellungen wird durch die Möglichkeiten an Kommissionierfunktionen unterstützt. Die Anbindung an ERP-Systeme und automatisierte Systeme ist problemlos möglich.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Logistik 4.0

Was bedeutet Logistik 4.0?

Logistik 4.0 ist eine moderne Form der Logistik, die auf die Digitalisierung und intelligente Vernetzung von Maschinen und logistischen Prozessen setzt. Ziel ist es, die Lieferkette von der Bestellung über die Produktion und Lagerung bis zur Auslieferung transparenter, flexibler und effizienter zu gestalten. Hierfür werden Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI) und Big Data genutzt. Automatisierte Systeme in Kombination mit smarten Sensoren, Datenanalysen und autonomen Fahrzeugen helfen dabei, logistische Prozesse und interne Materialflüsse schneller und kosteneffizienter zu gestalten

Welche Technologien kommen in der Logistik 4.0 zum Einsatz?

Logistik 4.0 nutzt eine ganze Reihe verschiedener Technologien, um Prozesse effizienter und transparenter zu machen. Dazu gehören unter anderem automatisierte Lager- und Transporttechnologien wie autonome Roboter und selbstfahrende Fahrzeuge, RFID-Technologie zur Warenidentifikation, IoT-Systeme zur Echtzeitüberwachung von Gütern und Lagerbeständen, Big-Data-Analysen zur Optimierung von Prozessen sowie Cloud-Computing zur gemeinsamen Nutzung von Daten und Ressourcen.

Wie hängen Logistik 4.0 und IoT zusammen?

In der Logistik 4.0 spielt das Internet of Things (IoT) eine wichtige Rolle. Im IoT werden Objekte der physischen Welt (wie Maschinen oder Fahrzeuge) mit dem Internet verbunden. Logistik 4.0 nutzt diese vernetzten Objekte, um die gesamte logistische und intralogistische Prozesskette zu optimieren. So können etwa Sensoren feststellen, wo sich Waren aktuell befinden und wohin sie transportiert werden sollen. Dadurch können Prozesse automatisiert werden und es entsteht eine Echtzeit-Überwachung aller Prozessschritte. Das ermöglicht eine effizientere und schnellere Abwicklung von Transporten und Lagerprozessen.

Welche Vorteile bietet das Konzept der Logistik 4.0?

Durch Logistik 4.0 können Unternehmen ihre Prozesse automatisieren und digitalisieren, was zu mehr Effizienz und Produktivität führt. Darüber hinaus ermöglicht Logistik 4.0, logistische und intralogistische besser zu planen und zu kontrollieren, um hierdurch höhere Transparenz und Flexibilität zu erreichen. Über den Einsatz von Sensoren und die Analyse ihrer Daten können Unternehmen zudem ihre Warenströme besser nachverfolgen und Engpässe frühzeitig erkennen. Hieraus ergeben sich zahlreiche Optionen, Materialflüsse und Lieferketten zu verbessern.