Dieser Browser ist veraltet. Bitte wechseln Sie zu einem anderen Browser, um unsere Website in vollem Umfang nutzen zu können.

Gabelstapler von Linde

Gabelstapler - Helfer Nummer eins in der Intralogistik
Gabelstapler von Linde Material Handling

Der Gabelstapler ist in der innerbetrieblichen Logistik der Helfer Nummer eins. Als vielseitiges und leistungsstarkes Flurförderzeug eignet er sich optimal für den Transport und den Warenumschlag in Lagerhallen, Produktionsanlagen und Außenbereichen. Mit 77 Baureihen und bis zu 382 Bauvarianten bietet Linde Material Handling für jeden Anwender das geeignete Flurförderzeug - und das seit über 60 Jahren. Die Leitprinzipien sind dabei immer Produktivität, Sicherheit und Ergonomie.

Welche Gabelstapler Arten gibt es?

Elektrostapler

Die Flurförderzeuge mit Elektroantrieb sind sparsam und vielseitig einsetzbar. Die feinfühlige Traktion, die wartungsfreie Kompaktachse und der Fahrkomfort sind nur einige Vorteile der wirtschaftlichen Stapler.

Elektrostapler von Linde

Dieselstapler

Stapler mit Verbrennungsmotor sind robust und effizient. Sie transportieren Lasten mühelos im Dauerbetrieb - und das bei einer Zuladung zwischen 1,4 bis 18 Tonnen. Damit sind diese Flurförderzeuge gerade im Außeneinsatz zuverlässige und unverzichtbare Helfer.

Dieselstapler von Linde

Gasstapler

Die leisen Leistungsträger - Von 1,4 bis 8 Tonnen Traglast: Gasstapler von Linde Material Handling sind der Inbegriff von Leistung und Effizienz bei jedem Einsatz.

Gasstapler von Linde

Stapler Antriebsarten

Verbrennungsmotor

Gabelstapler mit Verbrennungsmotor bieten anderen Systemen gegenüber einen Vorteil: Durch die große Bodenfreiheit eigenen sie sich auch bei unebenen Bodenverhältnissen. Zudem überzeugen sie in erser Linie durch eine starke Motorleistung. Sowohl Gasstapler bzw. Treibgasstapler als auch Dieselstapler sind bei Linde erhältlich.

Blei-Säure-Batterie

E-Stapler mit Blei-Säure-Batterien sind nach wie vor sehr gefragt, wenn in einem Mehrschichtbetrieb ein Batteriewechsel möglich ist oder wenn Gabelstapler nicht durchgehend ausgelastet sind. Dies gilt beispielsweise für Einzelhändler, die das Fahrzeug am Tag nur für wenige Stunden zum Be- und Entladen benötigen. Diese E-Stapler sind bei Linde erhältlich.

Lithium-Ionen-Batterie

Mit der Lithium-Ionen-Technologie (Li-ION) entfallen kosten- und zeitintensive Batteriewechsel, da die Batterie auch in kurzen Arbeitspausen zwischengeladen werden kann.

Brennstoffzelle

In nur ein bis drei Minuten sind Gabelstapler mit Brennstoffzelle mit Wasserstoff befüllt. Vor allem im harten Mehrschichtbetrieb ist die hohe Verfügbarkeit der Fahrzeuge ist ein großer Vorteil.

Der passende Gabelstapler für jeden Bedarf

Unsere Gabelstapler bieten für jeden Einsatz die optimale Lösung. Das Angebot umfasst Elektrostapler, Stapler mit Verbrennungsmotor, wie Dieselstapler oder Treibgasstapler, bis hin zu Schwerlaststaplern. In einigen Branchen wie im Chemie- oder Pharmabereich sind explosionsgeschützte Gabelstapler gefragt. Alle Modelle haben jedoch eines gemeinsam, sie dienen dem innerbetrieblichen Transport und Warenumschlag.

Neben diesen klassischen Gegengewichtsstaplern gibt es außerdem Kommissionierstapler, Schubmaststapler und Schmalganggeräte.

Unsere Produkt-Highlights

Elektrostapler E20 – E35

Die Stapler E20 – E35 mit einer Tragfähigkeit von 2 bis - 3,5 Tonnen sind perfekt für den Inneneinsatz ausgestattet. Ihre kompakte Bauweise und Wendigkeit sorgt auch bei begrenzten Platzverhältnissen für hohe Umschlagsleistung.

E20 – E35

Elektrostapler X20 – X35 / X35 – X50

Die Stapler X20 – X35 und X35 – X50 mit der Tragfähigkeit 2 bis 5 Tonnen erreichen neue Leistungsdimensionen bei E-Staplern: Sie verbinden die für Elektrostapler typische Dynamik, Flexibilität und Emissionsfreiheit mit der Kraft und Robustheit der Stapler mit Verbrennungsmotor.

X20 – X35 und X35 – X50

Dieselstapler und Gasstapler H20 – H35 / H35 – H50

Die H20 – H35 und H35 – H50 mit der Traglastklasse von 2 bis 5 Tonnen stehen für alles, was Linde-Stapler traditionell auszeichnet: Sicherheit, Leistung, Ergonomie und Robustheit – nach wie vor unerreicht durch die Präzision und Kraftentfaltung des hydrostatischen Antriebs.

H20 – H35 und H35 – H50

Stapler mieten, kaufen und leasen

Neue Stapler finanzieren

Wer einen neuen Gabelstapler von Linde erwerben will, erhält dazu ein individuelles Finanzierungskonzept. Es stellt sicher, dass Kosten und Nutzen im besten Verhältnis zueinander stehen. Die Lösung muss dabei nicht immer ein Neukauf sein: Auch Leasing, Rental, Mietkauf oder Miete stehen als Optionen zur Verfügung.

Erfahren Sie mehr zu den Finanzierungsmöglichkeiten bei Linde Material Handling.

Mietstapler für mehr Flexibilität

In vielen Situationen kann die wirtschaftlichere Alternative sein, einen Gabelstapler zu mieten als ein neues Fahrzeug zu kaufen - zum Beispiel bei saisonalen Auftragsspitzen und vor großen Events. Der Linde-Mietservice umfasst nicht nur die schnelle Lieferung der dringend benötigten Stapler, sondern bietet auch die erforderliche Beratung und Flexibilität. So können Unternehmen gerade in den arbeitsintensiven Phasen auf flexible Lösungsangebote zurückgreifen.

Hier finden Sie alles zu den Linde Mietstaplern.

Geprüfte Gebrauchtstapler als kostengünstige Alternative

Gerade Start-ups, Unternehmen in der Wachstumsphase oder mit variierenden Einsatzzeiten für Gabelstapler suchen nach Möglichkeiten, ihre speziellen Anforderungen ebenso zuverlässig wie wirtschaftlich abzubilden. Hierfür sind geprüfte, systematisch aufbereitete Gebrauchtstapler von Linde eine qualitativ hochwertige und kostengünstige Alternative. Mithilfe der lückenlosen Fahrzeug- und Servicehistorie und einer sorgfältigen Kontrolle bei Rückkehr der Stapler wählt Linde nur die besten Geräte für das Programm aus.

Erfahren Sie mehr zu den Gebrauchtstaplern von Linde.

Flottenmanagement von Linde

Ein Gabelstapler kann viel – eine Flotte noch mehr. Voraussetzung ist ein wirtschaftliches Flottenmanagement. Hierzu gehört zum Beispiel das Identifizieren von Fahrzeugen, die fehleranfällig, überlastet oder ungenügend ausgelastet sind. Mit dem Flottenmanagementsystem Linde connect stellt Linde genau die Informationen zur Verfügung, die Flottenbetreiber für den effizienten Einsatz ihrer Fahrzeuge benötigen – unabhängig von Standort und Flottengröße, von Neu- und Bestandsfahrzeugen oder von Geräten anderer Hersteller.

Alle Informationen zum intelligenten Flottenmanagement können Sie hier nachlesen.

Aufbau eines Gabelstaplers

Die wesentlichen Merkmale eines Gabelstaplers sind ein eigener Antrieb und ein Hubgerüst, mit dem Paletten und andere unterfahrbare Ladungsträger aufgenommen, transportiert und gestapelt werden können. Charakteristisch für alle Gabelstapler-Modelle ist die Hubeinrichtung, bestehend aus Hubgerüst, Gabelträger und im Regelfall zwei verstellbaren Stahlzinken, die hydraulisch angehoben und abgesenkt werden können.

1: Umlenkrolle , 2: Hubmast , 3: Hebekette , 4: Gabelträger , 5: Gabel , 6: Motorraum/Batterie , 7: Gegengewicht , 8: Schutzdach mit oben liegenden Neigezylindern

Aufbau eines Linde Gabelstaplers mit Hubgerüst
Gabelstapler auf Außengelände

Komponenten eines Gabelstaplers

Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der wichtigsten Elemente eines Gabelstaplers. Einzelne Abschnitte erklären die zentralen Merkmale beim Aufbau eines Staplers und liefern Hintergrundinformationen über die jeweils eingesetzte Technik.

Das Hubgerüst

Beim Aufbau eines Gabelstaplers ist das Hubgerüst das Herzstück des Fahrzeugs. Es besteht aus einem Hubmast mit einem äußeren und einem inneren Mastprofil, Hubschlitten und Lastaufnahmemittel. Seine zentralen Funktionen sind das Heben und Senken der Last. Indem das Hubgerüst den Hubmast nicht nur vertikal bewegen, sondern auch leicht nach vorne und hinten neigen kann, wird die Last sicher aufgenommen, abgesetzt und transportiert.

Der Hubmast

Ein weiteres zentrales Element beim Aufbau eines Gabelstaplers ist der Hubmast. Er kann als Einfach-, Zweifach- oder Dreifachmast ausgeführt sein. Dadurch lassen sich unterschiedliche Hubhöhen erreichen. Ein Einfachmast (auch Simplexmast genannt) besteht aus einem äußeren feststehenden Rahmen mit einem Hubschlitten, der fast bis zum oberen Ende des Mastes auf etwa 1,8 Meter Höhe angehoben werden kann. Ein Zweifach- oder Duplexmast besitzt ein zweites inneres Mastprofil, das die Hubhöhe fast verdoppelt. Ein Dreifach- oder Triplexmast ist mit zwei ineinander liegenden Mastprofilen ausgestattet und erreicht dadurch fast die dreifache Höhe des Außenmastes.

Der Gabelträger

Neben dem Hubmast ist der Gabelträger die zweite zentrale Einheit des Hubgerüsts. Am Gabelträger des Gabelstaplers sind die beiden vertikal verstellbaren Gabeln (auch Zinken genannt) angebracht. Sie nehmen unterfahrbare Ladungsträger auf.

Die Umlenkrolle

Für die Hubfunktion ist die sogenannte Umlenkrolle verantwortlich. Sie befindet sich ganz oben am Hubgerüst des Gabelstaplers und besteht aus einer Achse und einem Rad. Die Rolle dient der Führung der Hub- oder Hebekette und sorgt so für die vertikale Bewegung des Hubmasts.

Das Gegengewicht

Da ein Frontstapler die Last vor der Radbasis aufnimmt, ist beim Aufbau des Gabelstaplers ein Gegenwicht erforderlich, um das Fahrzeug am Umkippen zu hindern. Bei Gabelstaplern mit Verbrennungsmotor müssen zusätzliche Elemente montiert werden, um eine ausreichende Stabilität und Standfestigkeit zu gewährleisten. Bei elektrischen Gabelstaplern stellen die Batterien bereits einen Teil des Gegengewichts dar.

Motor oder Batterie

Motoreinheit oder Batterie eines Gabelstaplers sind gegenüber der Hubeinheit angebracht. Ihre Hauptfunktionen sind der Antrieb des Fahrzeugs und der Hubeinheit. Elektrische Gabelstapler kommen in der Regel im Innenbereich zum Einsatz, da sie emissions- und geräuscharm fahren und sehr wendig sind. Im Außenbereich werden häufig verbrennungsmotorische Gabelstapler bevorzugt, weil sie robust und leistungsstark sind und die Treibstoffversorgung im Freien einfacher ist. Mittlerweile produziert Linde Material Handling auch Elektro-Gabelstapler, die Verbrennern in puncto Performance und Robustheit ebenbürtig sind. Dadurch bietet die neue Baureihe 1252 X die Vorteile eines E-Staplers ohne Kompromisse bei Leistung und Ergonomie.

Das (Fahrer-)Schutzdach

Beim Aufbau eines Gabelstaplers spielt das Schutzdach der Fahrerkabine eine wichtige Rolle, denn es schützt den Fahrer vor herabfallenden Gütern. Für Gabelstapler mit einer Hubhöhe von mehr als 1,80 Metern ist ein Fahrerschutzdach verpflichtend vorgeschrieben. Um ihre Stabilität zu gewährleisten, müssen Schutzdächer vom Hersteller einer Festigkeitsprüfung gemäß ISO 6055 unterzogen werden. Wichtig für die Sicherheit des Fahrers ist auch, dass das Schutzdach möglichst freie Sicht auf das Transportgut bietet. Hierfür empfehlen sich Panoramadächer aus Panzerglas und Dachkonstruktionen, die die Sicht nicht durch zu massive Säulen versperren.

Mit Gabelstaplern Fördergüter einfach und schnell transportieren

Gabelstapler sind absolute Allrounder in jedem Lager. Sie gestalten Prozesse effizient und sind dabei leistungsstark. Der Transport sowie der Warenumschlag sind ohne geeignetem Stapler nicht denkbar. Gerade der Transport von Fördergut lässt sich sicher, ergonomisch und leistungsorientiert gestalten.

Gabelstapler mit Fördergut

Was ist Fördergut?

Als Fördergut bezeichnet man Gegenstände, die mit einer Fördereinrichtung bewegt werden. Dabei unterscheidet die Fördertechnik zwischen Stetig- und Unstetigförderern.

Gabelstapler zählen zu den Unstetigförderern, da sie Fördergut nicht wie etwa Förderbänder in einem kontinuierlichen Prozess, sondern flexibel von der Aufnahme- zur Abgabestelle bewegen.

Welches Fördergut kann ein Gabelstapler transportieren?

Europaletten:

Paletten werden für Bündelung, Lagerung und Transport von stapelbaren, schweren oder sperrigen Fördergütern verwendet. Oft kommen sie für Güter zum Einsatz, die speziell gesichert werden müssen. Sie bestehen häufig aus Holz oder Kunststoff und sind von allen vier Seiten mit einem Gabelstapler unterfahrbar. Am weitesten verbreitet ist die Europalette mit den Maßen 1200 mm x 800 mm.

Gitterboxen:

Dabei handelt es sich um Ladungsträger, die von einer Stahlrahmen-Gitterkonstruktion umschlossen sind. Gitterboxen stehen auf vier Füßen, sodass sie mit einem Gabelstapler von allen Seiten unterfahren werden können. Außerdem ermöglichen die Standfüße, mehrere Gitterboxen übereinander zu stapeln. Im Vergleich zu Paletten sind Gitterboxen schwerer, kostenintensiver und raumfüllender. Ihr großer Vorteil besteht darin, dass sie die transportierten Fördergüter sichern.

Güter mit Übergröße:

Für den Transport von ungewöhnlich langen oder breiten Fördergütern lassen sich die Gabelzinken eines Gabelstaplers durch Gabelverlängerungen ergänzen. Mithilfe eines Sicherungsbolzens können sie schnell und unkompliziert an die Gabelzinken angebracht werden.

Was bedeutet Hubhöhe bei einem Gabelstapler?

Die Hubhöhe des Gabelstaplers ist die vertikale Strecke, die eine Last per Hub angehoben werden kann. In der Mechanik bezeichnet ein Hub eine lineare Bewegung von A nach B. Dabei unterscheidet man den Aufwärtshub und den Abwärtshub. Die erforderliche Kraft für diese Bewegung nennt man Hubkraft. Gemessen wird die Hubhöhe eines Gabelstaplers zwischen der Gabelunterseite in der unteren Ausgangsstellung und der Gabelunterseite bei maximal ausgefahrenem Mast.

Welche Hubhöhe hat ein Gabelstapler?

Die Hubhöhe der meisten Gabelstapler liegt in der Regel zwischen drei und acht Metern. Je nach gewünschter Arbeitshöhe können Gabelstapler mit Einfach-, Zweifach-, Dreifach- oder Vierfachmast ausgerüstet werden.

Die geringste Hubhöhe besitzt ein Einfach- oder Simplexmast. Höher können Lasten mit einem Duplex- oder Triplexmast angehoben werden. Der Duplexmast verfügt dazu über ein weiteres inneres Mastprofil und erreicht fast die doppelte Hubhöhe. Der Triplexmast ist entsprechend mit zwei ineinander liegenden Mastprofilen ausgestattet und erreicht dadurch fast die dreifache Höhe des Außenmastes.

Für welche Hubhöhe sollte man sich entscheiden?

Bei der Auswahl eines Gabelstaplers ist nicht allein die Hubhöhe entscheidend. Es muss zum Beispiel auch die Höhe der Räume auf den Verkehrswegen (Torbögen, Unterführungen, abgehängte Versorgungsleitungen) berücksichtigt werden. Die Ausstattung mit Duplex- oder Triplex-Mast ermöglicht es, die für jede Anwendung passende Kombination aus ausreichender Hubhöhe und für die Gebäude passender Bauhöhe auszuwählen.

Was ist ein Freihub?

Zweifach- und Dreifachmasten verfügen über einen sogenannten Vollfreihub. Diese Hubart kann sowohl in niedrigen als auch in hohen Hallen eingesetzt werden. Denn durch den Vollfreihub kann die Gabel bis fast zur Bauhöhe des Außenmastes angehoben werden, bevor auch die beiden Innenmasten ausfahren. Möglich ist das durch ineinander liegende Hydraulikzylinder. So sind Gabelstapler mit Vollfreihub auch in niedrigen Gebäuden einsetzbar, manche sogar in Containern. Dennoch erreichen sie mit ausgefahrenem Dreifachmast Arbeitshöhen bis zu sechs Meter.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Gabelstaplern

Was ist ein Gabelstapler?

Ein Gabelstapler ist ein Flurförderzeug mit eigenem Antrieb. Er wird nur von einer einzelnen Person bedient und zum Befördern von Stückgütern genutzt.

Wer darf einen Gabelstapler fahren?

Um einen Gabelstapler zu fahren, wird kein KFZ-Führerschein, aber ein Staplerschein benötigt. Personen unter 18 Jahren dürfen Gabelstapler nur unter bestimmten Bedingungen und unter Aufsicht fahren.

Wofür wird ein Gabelstapler benötigt?

Ein Gabelstapler wird zum Transport und zum Stapeln von Paletten oder Gitterboxen benötigt. Durch die einfache Bedienung gestaltet sich das Arbeiten leichter, effizienter und kräfteschonender.

Was ist der Unterschied zwischen einem Gabelstapler und einem Hubwagen?

Im Unterschied zu einem Gabelstapler kommt ein Hubwagen nur beim Transport, nicht beim Stapeln von Lasten zum Einsatz. Dafür verfügen Gabelstapler, anders als Hubwagen, über einen Mast. Daher benötigt ein Hubwagen auch kein Gegengewicht. Sein Lastschwerpunkt befindet sich in der Mitte des Fahrzeugs. Im Gegensatz zum Gabelstapler wird ein Hubwagen nicht gefahren, sondern gezogen. Ein Staplerschein wie zur Bedienung eines Gabelstaplers ist dafür nicht erforderlich – es sei denn, es handelt sich um einen motorisierten Hubwagen. Für diese ist, wenn sie eine Geschwindigkeit von 6 km/h überschreiten, ebenfalls eine Ausbildung vorgeschrieben.

Welche Gabelstapler gibt es?

Der klassische Gabelstapler wird auch als Hubmaststapler bezeichnet. Neben diesem Gabelstapler-Modell gibt es noch einige Sondervarianten:

  • Geländestapler
  • Seitenstapler
  • Schubmaststapler
  • Vierwegestapler
  • Mehrwegestapler

Wo werden Gabelstapler eingesetzt?

Gabelstapler kommen in unterschiedlichsten Industriezweigen zum Einsatz. Sie werden überall eingesetzt, wo Stückgüter transportiert werden müssen, hauptsächlich in Waren- und Transportlagern.

Wie viel hebt ein Gabelstapler?

Die Mehrheit der Gabelstapler hat eine Nenntraglast von 1 bis 8 Tonnen. Linde Material Handling bietet allerdings auch Heavy Trucks, die eine Last von bis zu 16 Tonnen transportieren können. Diese Nenntraglast sollte allerdings nicht ausgereizt werden, um einem vorzeitigen Verschleiß entgegenzuwirken. Daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf zu überlegen, welche Traglast der Gabelstapler befördern soll.

Wie hoch ist die Hubhöhe eines Gabelstaplers?

Die gängige Hubhöhe eines Gabelstaplers beläuft sich auf 3 bis 6 Meter. Es gibt allerdings auch Sondervarianten mit größerer Hubhöhe. Entscheidend für die Hubhöhe ist unter anderem die Anzahl der Hubmasten.

Wie schnell kann ein Gabelstapler fahren?

Die Geschwindigkeit eines Gabelstaplers unterscheidet sich je nach Modell und Antrieb. Ab einer Höchstgeschwindigkeit über 25 km/h ist jedoch zu beachten, dass der Fahrer zusätzlich zum Staplerschein einen PKW-Führerschein benötigt.

Was kostet ein Gabelstapler?

Was ein Gabelstapler kostet, kann pauschal nicht beantwortet werden. Der Preis ist unter anderem von der Antriebstechnologie (Gas-, Elektro- oder Dieselstapler) abhängig. Traglast und Motorkraft sind ebenfalls wichtige Faktoren, die über den Preis eines Gabelstaplers entscheiden.

Wer repariert einen Gabelstapler?

Linde Material Handling ist bei Reparaturen und Services rund um Ihren Gabelstapler der beste Ansprechpartner. Unser weltweites Netzwerk von mehr als 8.500 Servicetechnikern sorgt immer und überall für die optimale Verfügbarkeit Ihrer Gabelstapler und Lagertechnikgeräte.

Was ist ein Staplerschein oder Gabelstaplerschein?

Der Staplerschein, auch Flurfördermittelschein oder Flurförderschein genannt, berechtigt den Inhaber, Gabelstapler und andere Flurförderzeuge innerbetrieblich zu führen. Er wird nach entsprechender Fahrerschulung und Prüfung ausgestellt und dient als Nachweis dafür, dass der Staplerfahrer über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, einen Stapler sicher und effizient zu bedienen. Der Staplerschein ist in Deutschland eine gesetzliche Vorschrift und muss bei gewerblicher Nutzung des Staplers vorliegen.

Wo kann man an einer Fahrerschulung für Gabelstapler teilnehmen?

Fahrerschulungen nach den Bestimmungen der Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (DGUV) werden unter anderem von den Netzwerkpartnern von Linde Material Handling angeboten

Was sind die Voraussetzungen für den Staplerschein?

Um den Flurförderschein zu erhalten, muss ein theoretischer und ein praktischer Teil absolviert werden. Der theoretische Teil beinhaltet die Vermittlung von Grundlagenwissen über die Bedienung und den Umgang mit Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen. Im praktischen Teil werden die erworbenen Kenntnisse in einer Prüfung unter Beweis gestellt. Das Mindestalter für den Staplerschein ist 18 Jahre.

Wo kann man einen Gabelstapler kaufen?

Bei Linde Material Handling finden Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Gabelstapler-Modellen. Zusätzlich zu den Staplern bieten wir hochqualitatives Zubehör.

Wo kann man einen Gabelstapler mieten?

Es gibt unterschiedlichste Situationen, in denen es sinnvoll und erforderlich ist, einen Gabelstapler zu mieten. Bei Linde Material Handling stehen Ihnen mehr als 60.000 Mietstapler zu besten Konditionen zur Verfügung.

Wo kann man einen gebrauchten Gabelstapler kaufen?

Bei Linde Material Handling können Sie auch geprüfte Gebrauchtstapler kaufen. Wir garantieren eine lückenlose Servicehistorie und eine umfassende Aufbereitung mit Qualitätssiegel. Mit unserem Rundumpaket können Sie sicher sein, einen passenden und zuverlässigen Gabelstapler zu finden.

Braucht man einen Führerschein zum Gabelstapler fahren?

Ja, für das Fahren eines Gabelstaplers wird ein Führerschein benötigt.

Eine spezielle Staplerschein Schulung ist notwendig, um die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für den sicheren Umgang und die Funktionsweise bzw. Bedienung eines Gabelstaplers zu erlernen.